Ein Aufsatz von Reinhard Melz in Zusammenarbeit mit Chatgpt:

Verletzungen des Grundgesetzes (Wortlaut-Analyse)

  1. Art. 26 GG – Verbot des Angriffskrieges
    → Auslandseinsätze der Bundeswehr, die nicht reine Verteidigung sind, widersprechen dem Verteidigungsauftrag.
  2. Art. 16a GG – Asylrecht
    → „Politisch Verfolgte genießen Asylrecht“ ist ein Individualrecht. Faktisch wird Asyl aber oft auf Gruppen angewandt, ohne konkrete politische Verfolgung zu prüfen.
  3. Art. 11 GG – Freizügigkeit
    → Einschränkungen in der Corona-Pandemie (Ausgangssperren, Reiseverbote) widersprechen dem Wortlaut, der nur sehr enge Ausnahmen zulässt.
  4. Art. 12 GG – Berufsfreiheit
    → Berufsverbote und Tätigkeitsverbote in der Corona-Zeit (z. B. Gastronomie, Pflegekräfte ohne Impfung) verletzten die Berufsfreiheit.
  5. Art. 5 GG – Zensurverbot
    → Verbot und Blockade von RT Deutsch und Sputnik sowie Löschungen auf Plattformen wie Facebook/Google zeigen staatlich beeinflusste Zensur.
  6. Art. 2 Abs. 1, Art. 12, Art. 14 GG – „Debanking“
    → Kontokündigungen ohne Begründung, oft politisch motiviert, entziehen Bürgern die Möglichkeit wirtschaftlicher Betätigung und verletzen Handlungsfreiheit, Berufsfreiheit und Eigentum.
  7. Art. 2 Abs. 2 GG – Körperliche Unversehrtheit
    → Impfpflichten (Masern, einrichtungsbezogene Corona-Impfpflicht, geplanter allgemeiner Impfzwang) sind Eingriffe, die der Wortlaut nicht rechtfertigt.
  8. Art. 6 GG – Schutz von Ehe und Familie
    → Das Selbstbestimmungsgesetz erlaubt Minderjährigen, ihr Geschlecht zu ändern, und relativiert damit Ehe, Familie und Elternrechte.
  9. Art. 20 Abs. 2 GG – Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus
    → Der Wortlaut fordert Wahlen und Abstimmungen. In der Realität finden auf Bundesebene keine Volksabstimmungen statt; zentrale Entscheidungen werden zudem an EU und internationale Institutionen abgegeben.
  10. Art. 2 Abs. 1 GG – Handlungsfreiheit (Klimapolitik)
    → Nationale Maßnahmen zur CO₂-Reduktion greifen massiv in individuelle Freiheiten ein, obwohl das Problem global ist und national keine wirksame Lösung möglich ist.

Verfassungsbruch in der Praxis:

Zehn Punkte, in denen die Bundesregierung das Grundgesetz missachtet

Einleitung

Das Grundgesetz ist die Grundlage des freiheitlich-demokratischen Rechtsstaates. Es bindet alle staatliche Gewalt und soll die Freiheit des Einzelnen schützen. Tatsächlich aber zeigt sich in der politischen Praxis, dass die Bundesregierung den klaren Wortlaut des Grundgesetzes immer wieder unterläuft, umgeht oder offen missachtet. Die folgenden zehn Punkte legen dies dar – juristisch präzise im Rückgriff auf den Verfassungstext, aber auch mit der Schärfe, die nötig ist, um den Bruch zwischen Verfassungsanspruch und Regierungspraxis offenzulegen.

1. Auslandseinsätze der Bundeswehr (Art. 26 GG, Art. 87a GG)

Das Grundgesetz sieht die Bundeswehr ausschließlich zur Verteidigung vor. Auslandseinsätze in Afghanistan, Mali oder am Horn von Afrika dienen offenkundig nicht der unmittelbaren Verteidigung Deutschlands. Damit bewegt sich die Bundesregierung in einem verfassungsrechtlichen Niemandsland – im Ergebnis werden Einsätze mit Angriffscharakter geführt, obwohl das GG den Angriffskrieg ausdrücklich verbietet.

2. Asylrecht (Art. 16a GG)

Der Wortlaut ist eindeutig: „Politisch Verfolgte genießen Asylrecht.“ Gemeint ist individuelle, staatliche Verfolgung. In der Praxis wird Asyl aber oft auf große Gruppen angewandt, deren Fluchtgründe nicht individuelle politische Verfolgung sind, sondern Armut, Krieg oder Migration aus wirtschaftlichen Motiven. Das Asylrecht wird damit systematisch überdehnt, wodurch der Staat seinen eigenen Verfassungstext aushöhlt.

3. Einschränkung der Freizügigkeit (Art. 11 GG)

Während der Pandemie wurden Ausgangssperren und Bewegungsverbote verhängt. Der Wortlaut des GG erlaubt Einschränkungen der Freizügigkeit nur in eng begrenzten Fällen (z. B. zur Bekämpfung von Seuchen durch spezifische Gefahrenabwehr). Statt individueller Gefahrenabwehr gab es jedoch pauschale Verbote für Millionen. Damit wurde das Grundrecht in sein Gegenteil verkehrt: aus Freizügigkeit wurde staatliche Freiheitsberaubung.

4. Berufsfreiheit (Art. 12 GG)

Lockdowns, Betriebsschließungen und Berufsverbote für Ungeimpfte griffen massiv in die Berufsfreiheit ein. Der Staat rechtfertigte dies mit „Notlagen“. Doch das GG sieht keine Notstandsklausel vor, die Berufsfreiheit pauschal außer Kraft setzen dürfte. Wenn Gastronomen, Künstler oder Pflegekräfte monatelang ihre Berufe nicht ausüben dürfen, wird das Grundrecht faktisch aufgehoben – und damit missachtet.

5. Zensurverbot (Art. 5 GG)

„Eine Zensur findet nicht statt.“ Dennoch wurden RT Deutsch und Sputnik in Deutschland verboten. Zudem übt der Staat Druck auf private Plattformen wie Facebook und Google aus, Inhalte zu löschen. Die Regierung verschiebt damit die Zensur auf private Akteure, um den Anschein formaler Rechtmäßigkeit zu wahren. Doch Zensur bleibt Zensur – auch wenn sie durch die Hintertür erfolgt.

6. „Debanking“ (Art. 2 Abs. 1, Art. 12, Art. 14 GG)

Banken kündigen politisch missliebigen Personen und Organisationen Konten – ohne Angabe von Gründen. Juristisch mag es sich um privatrechtliche Entscheidungen handeln. Doch diese erfolgen offenkundig unter politischem Druck, teils sogar aufgrund informeller staatlicher Hinweise. Banken gehorchen, weil sie durch das engmaschige Aufsichtsrecht von BaFin und EZB existenziell abhängig sind. Der Staat missbraucht also seine Regulierungsmacht, um Gegner über private Akteure zu sanktionieren. Das Grundrecht auf Handlungsfreiheit, Berufsfreiheit und Eigentum wird so systematisch ausgehöhlt.

7. Impfpflichten (Art. 2 Abs. 2 GG)

Das Grundgesetz garantiert das Recht auf körperliche Unversehrtheit. Impfpflichten – ob Masern oder Corona – greifen unmittelbar in den Körper des Bürgers ein. Der Staat rechtfertigt diesen Eingriff mit Kollektivschutz. Doch der Wortlaut des GG erlaubt nur Eingriffe auf Grundlage eines Gesetzes, das verhältnismäßig und notwendig ist. Eine generelle Impfpflicht gegen individuelle Selbstbestimmung stellt eine Missachtung des Grundrechts dar.

8. Selbstbestimmungsgesetz (Art. 6 GG)

Art. 6 GG garantiert Schutz für Ehe und Familie sowie das natürliche Elternrecht. Das neue Selbstbestimmungsgesetz, das Minderjährigen die freie Wahl ihres Geschlechts erlaubt, schwächt Elternrechte erheblich. Der Staat nimmt sich Kompetenzen, die laut GG ausdrücklich den Eltern zustehen. Damit überschreitet er seine Befugnisse und greift aktiv in den besonderen Schutzbereich von Ehe und Familie ein.

9. Fehlende Volksabstimmungen (Art. 20 Abs. 2 GG)

Das GG schreibt: „Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen ausgeübt.“ Während Wahlen stattfinden, verweigert die Bundesregierung Volksabstimmungen auf Bundesebene vollständig. Gleichzeitig werden weitreichende Entscheidungen an EU und internationale Institutionen delegiert – ohne direkte Legitimation durch das Volk. Das ist eine schleichende Entmachtung des Souveräns und damit ein klarer Verfassungsbruch.

10. Nationale Klimapolitik (Art. 2 Abs. 1 GG)

Die Regierung schränkt mit CO₂-Gesetzen Handlungs- und Wirtschaftsfreiheiten ein. Doch das Klimaproblem ist global; nationale Maßnahmen sind für sich genommen wirkungslos. Wenn der Staat dennoch Grundrechte einschränkt, obwohl er selbst weiß, dass die Maßnahme keine wirksame Lösung bietet, handelt er willkürlich. Willkür ist aber mit dem Grundgesetz unvereinbar.

Schluss

Das Grundgesetz soll Freiheit und Würde des Bürgers schützen und staatliche Macht binden. Doch die Bundesregierung behandelt es zunehmend wie eine bloße Empfehlung. Der Staat dehnt, umgeht oder missachtet zentrale Verfassungsnormen – oft mit Hilfe privater Akteure, die unter politischem Druck handeln. Damit stellt er sich über die Verfassung und degradiert den Bürger zum Objekt seiner Politik.

Ein Staat, der seine Verfassung nicht mehr achtet, verliert seine Legitimität. Wenn die Bundesregierung den Bruch zwischen Verfassungsanspruch und Regierungspraxis nicht beendet, steht nicht nur das Grundgesetz, sondern die Demokratie selbst zur Disposition.

Quellen

  1. BVerfGE 90, 286 – „Out-of-area-Einsätze“ (Urteil vom 12.07.1994):
    Volltext bei juris/BVerfG
  2. § 3 Asylgesetz:
    Gesetzestext bei gesetze-im-internet.de
    BVerfG, Urteil vom 18.07.2012, Az. 2 BvR 1481/13:
    Volltext bei BVerfG
  3. BVerfG, Beschluss vom 26.03.2021, Az. 1 BvQ 28/21 (Corona-Ausgangssperren Bayern):
    Volltext bei BVerfG
  4. BVerfG, Urteil vom 07.04.2022, Az. 1 BvR 2649/21 (Corona-Impfpflicht, Berufsfreiheit):
    Volltext bei BVerfG
  5. EU-Verordnung 2022/350 (RT Deutsch, Sputnik):
    Amtsblatt der EU
    OLG München, Beschluss vom 12.01.2023, Az. 18 W 129418/22 (Facebook-Löschungen):
    Pressebericht Beck-Online
  6. BaFin-Aufsichtsgesetz:
    Kreditwesengesetz (KWG) bei gesetze-im-internet.de
    Reuters-Artikel zu „Debanking“ bei NatWest/Coutts:
    Reuters vom 15.12.2023
    BNP Paribas, Sanktionsverstöße:
    Reuters vom 01.07.2014
  7. § 20a IfSG (Corona-Impfpflicht in Einrichtungen):
    Gesetzestext bei gesetze-im-internet.de
    Masernschutzgesetz 2020:
    Bundesgesundheitsministerium
    BVerfG, Beschluss vom 10.05.2022, Az. 1 BvR 2649/21:
    Volltext bei BVerfG
  8. Selbstbestimmungsgesetz, Gesetzesentwurf 2024/25:
    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    Juristische Diskussion in NJW 2023, Heft 41 (Zugriff über Bibliotheken/Beck-Online).
  9. GG Art. 20 Abs. 2:
    Grundgesetz bei gesetze-im-internet.de
    BVerfG, Urteil 2 BvE 9/91 (Volksbegehren):
    Volltext bei BVerfG
  10. BVerfG, Beschluss vom 24.03.2021, Az. 1 BvR 2656/18 (Klimaurteil):
    Volltext bei BVerfG
  • Zugriffe: 23